Die Baubranche zeigt die vergleichsweise langsamste Produktivitätsentwicklung aller Sektoren in den letzten 40 Jahren. Dennoch ist zu erwarten, dass die Digitalisierung auch im Bau- und Gebäudesektor wesentliche Änderungen hervorrufen wird.
Das Energiemanagement von Gebäuden wird dabei zu einem zentralen Thema für das Facility Management. Vernetzte Sensorik, kommunikationsfähige Endgeräte und intelligente Leittechnik ermöglichen heute schon die vorausschauende und bedarfsorientierte Steuerung von Gebäuden und deren Anlagentechnik. Sinkende Preise für Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher sowie stark schwankende Strompreise auf Grund von Wind- und Sonnenkraft bieten gleichzeitig das Potential, regenerative Energien besser und günstiger ausnutzen zu können.
Die „PowerPack Immobilie“ könnte zu einem neuen Player im Energiesektor werden, da sie nicht nur konsumiert, sondern Energiedienstleistungen aktiv zur Verfügung stellt. Das Stromnetz kann entlastet, die notwendige Anzahl von zentralen Speichern reduziert und letztendlich auch das „Geldbörserl“ von Endverbrauchern geschont werden. Den klassischen Immobilieneigentümern und -betreibern eröffnet sich hiermit ein Geschäftsfeld. Skaliert auf nationale Ebene könnte die PowerPack Immobilie marktverändernden Einfluss haben.
Erfahren Sie mehr im FMA Leitfaden PowerPack Immobilie:
Robert Punzenberger, Vorstandsmitglied der Facility Management Austria wird bei Energy Tomorrow 2021 vortragen: Zum Programm